Blutspendeaktion des DRK - Am Samstag, den 01.08.2024 - In der Beutenlayhalle in Münsingen
Dringender Aufruf: Wer gesund ist sollte jetzt Blut spenden Krankenwelle sorgt für Notstand beim Blutspenden Bundesweit ist die Versorgung mit Blutpräparaten angespannt – besonders hart trifft es dabei strukturell den DRK-Blutspendedienst West, der in seinem Versorgungsgebiet (NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland) rund 25 Prozent aller Kliniken in Deutschland mit Blutpräparaten versorgt. Bereits seit mehreren
Wochen wird weit weniger Blut gespendet, als benötigt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, der Hauptgrund ist ein, in der Gesamtbevölkerung, extrem hoher Krankenstand. „Infektionskrankheiten, Atemwegserkrankungen und die Grippewelle schlagen noch drastischer in der ohnehin kleinen Gruppe, der regelmäßig Blutspendenden zu“, so der Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes, Stephan David Küpper. Diese aktuellen Ausfälle an Stamm-Blutspendenden würden nicht durch Neuspender kompensiert. Über den Jahreswechsel hat sich die Situation nochmals zugespitzt: Der Bestand an Blutkonserven hat eine äußerst kritische Marke von einem Tagesbedarf an Blutspenden erreicht - eine absolut rote Linie! „Eine gewisse Bevorratung mit Blutpräparaten ist auch im Kontext der Krisenvorsorge unabdingbar, hiervon sind wir jedoch sehr weit entfernt.“, so Küpper. Der Blutspendedienst appelliert an die Bevölkerung, jetzt und in den kommenden Wochen Blutspendetermine aufzusuchen. Informationen zur Blutspende sowie eine Terminsuche wird unter www.blutspende.jetzt angeboten. Da es sich um eine besonders angespannte Situation im Blutspendewesen handelt, sind Spontanspendende auch ohne Terminreservierung herzlich willkommen. Um die Blutkonserven-Lager wieder aufzufüllen und die Versorgung sicherzustellen, benötigt der DRK-Blutspendedienst West täglich bis zu 3.500 Blutspenden! Daher der dringende Appell, jetzt Menschlichkeit in Form einer Blutspende zu zeigen. Wie kann ich helfen - wann und wo kann ich Blut spenden? Der DRK-Blutspendedienst West bietet in NRW, RLP und dem Saarland täglich bis zu 50 Blutspendetermine an. Informationen, ob man Blut spenden kann, Fragen zur Blutspende in Coronazeiten und die Möglichkeit, einen persönlichen Termin zur Blutspende zu vereinbaren, findet man über die Homepage www.blutspende.jetzt. Auch Unternehmen können das DRK unterstützen, indem sie die Mitarbeitenden zur Blutspende aufrufen. Hier bittet das DRK, die vorhandenen Ressourcen und Terminangebote zu nutzen.

DRK | Ortsverein Münsingen

Adresse
Unter der Bleiche 15
72525
Münsingen
bereitschaftsleitung@drk-ov-muensingen.de
Öffnungszeiten
Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat und gelegentlich auch an weiteren Tagen zu unseren Dienstabenden um gemeinsam fit zu bleiben.
Abenteuer Menschlichkeit Der DRK-Ortsverein Münsingen hat eine lange Tradition. Schon seit vielen Jahren engagieren sich Menschen in und um Münsingen für das Deutsche Rote Kreuz. Wir setzen uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz ein. Unsere Dienste reichen vom sonntäglichen Sanitätsdienst auf dem Sportplatz bis zu Großveranstaltungen in der Region, wie beispielsweise beim Haupt- und Landgestüt Marbach. Unsere Bereitschaft Die Bereitschaftsgruppe lebt von der aktiven Mitwirkung engagierter Frauen und Männer ab 16 Jahren, welche eine Grundausbildung im Erste Hilfe-Bereich abgeschlossen haben und nicht selten durch ständige Fort- und Weiterbildung ihre Qualifikation verbessern konnten, bis hin zum Rettungshelfer, Rettungssanitäter oder sogar Notfallsanitäter, der höchsten Ausbildungsqualifikation im nichtärztlichen Notfalldienst. Spezialisten für kleine und große Notfälle Unsere Bereitschaft kommt verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz: Sanitätsdienst bei Veranstaltungen verschiedener Größen Versorgung und Betreuung von Verletzten bei Schadenslagen verschiedener Größe Unterstützung bei mehreren Blutspenden im Jahr Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen Kleidersammlungen Jugendarbeit durch unser Jugendrotkreuz Mit machen? – Na klar! Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, die sich ehrenamtlich engagieren möchten – ganz gleich, ob bereits medizinische Kenntnisse vorhanden sind oder nicht. Unser Dienstplan verrät, mit welchen Themen wir uns bei den Dienstabenden beschäftigen. Wir treffen uns in der Regel jeden ersten Dienstag im Monat und gelegentlich auch an weiteren Tagen zu unseren Dienstabenden um gemeinsam fit zu bleiben. HvO – Helfer vor Ort Helfer vor Ort oder auch First Responder genannt, bedeutet Erste Hilfe vor Ort und professionelle Nachbarschaftshilfe. Sie stellen damit ein wichtiges Bindungsglied in der Rettungskette zwischen der Alarmierung des Rettungsdienstes und dessen Eintreffen am Einsatzort dar. Unsere HvO überbrücken so die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienst und leisten wertvolle Hilfe. Die freiwilligen Helfer unseres Ortsvereins fahren dazu meist mit Ihrem privaten PKW direkt von zu Hause aus zu den Einsätzen. Sie führen lebensrettende Sofortmaßnahmen wie zum Beispiel die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem Helfer eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung, die eine optimale Behandlung ermöglichen.